Willkommen bei den Kunst-, Antik-, und Trödelmärkten der Sächsischen Zeitung!
Der 1. Trödelmarkt am Haus der Presse in 2023 startet
am 01. & 02. April.
Bis dahin laden wir Sie in die warme und trockene Neustädter Markthalle ein:
am 18.03. und 25.03.2023.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Trödelmarktfans,
Sie sind ein interessierter Flohmarktbesucher oder sogar Händler und suchen nach geeigneten Flohmärkten in Sachsen, um dort Ihre alten Schätze, das Spielzeug Ihrer Kinder oder ungenutzte Stücke zu verkaufen? Dann sind Sie bei Kunst-, Antik- und Trödelmärkten in Sachsen genau richtig.
Hier finden Sie umfassende Informationen zu allen Kunst-, Antik- und Trödelmärkten, die die Sächsische Zeitung in Dresden und Umgebung organisiert und können auch direkt einen Stand anmelden.
Sie erhalten auch einen Überblick über die bunte Auswahl unserer verschiedenen Märkte und Veranstaltungen samt Rahmenprogramm. So öffnen wir unseren Besucher im Rahmen der Antik-Burgen- und Schlössertour jährlich auch einige kleinere, teils sonst verschlossene Burgen und Schlösser. Ergänzt werden viele Märkte auch mit einem Rahmenprogramm; so z. B. einer Liveband auf der Galopprennbahn oder Klavierkonzerten auf Schloss Proschwitz. Auf allen Märkten finden Sie vielfältige gastronomische Spezialitäten und Getränke. Auf zahlreichen Veranstaltungen helfen Experten bei der Wertermittlung Ihrer alten Stücke.
„Tag des offenen Barockschlosses“ Hermsdorf in 01458 Ottendorf-Okrilla am 26. März 2023
Der Kreativ-, Antik- und Gartenmarkt umrahmt den Familienausflug am Sonntag, dem 26. März, bei dem man auch das Schloss besichtigen kann
Ein imposantes Schloss besichtigen, in einem lauschigen Park spazieren gehen und gemächlich über einen Kreativ-, Antik- und Gartenmarkt schlendern – so vielseitig kann ein Wochenendausflug sein. Möglich ist ein solches Erlebnis beispielsweise am 26. März auf dem Schloss Hermsdorf in Ottendorf-Okrilla, ganz in der Nähe der Autobahn A4. Von 10 bis 18 Uhr wird den Besuchern dort allerhand geboten.
So sind Interessenten eingeladen, einen Blick in das Schloss und seine Räumlichkeiten zu werfen, wo Schlosskundige von der IG des Schlosses auch Fragen vor Ort beantworten. So können Sie Einblicke in den Festsaal, die Schlosskapelle und die kürzlich erfolgten Sanierungsarbeiten erhalten. 1553 bis 1575 errichtete Christoph Carlowitz das Schloss Hermsdorf. Graf Adam Friedrich von Flemming (1687–1744) ließ nach einem Brand 1729 den Bau im Barockstil wiederherstellen, wobei George Bähr den Entwurf lieferte; er betonte den Mitteltrakt mit einem großen Dreiecksgiebel, in den ovale Fenster eingefügt sind und bekrönte den Treppenturm mit einer steinernen geschweiften Haube, die an die Treppenturmbekrönungen seiner Dresdner Frauenkirche erinnert. Außerdem legte Graf Flemming einen Barockgarten mit einem Kanal an, der später in einen englischen Landschaftsgarten umgestaltet wurde. Prinz Georg von Schönburg-Waldenburg ließ den Festsaal um 1890 mit zarten Stuckarbeiten im Rokokostil ausstatten. Die reichen frühbarocken Stuckaturen in der Eingangshalle und in der Schlosskapelle, die sich in einem der vier Rundtürme befindet, wurden wohl von italienischen Wanderkünstlern geschaffen. Auch die Gruft und der Schlosspark lohnen einen Ausflug; neben dem Teich steht beispielsweise eine Rieseneiche mit einem Brustumfang von 6,70 Metern.
Rares & Antikes, gastronomischer Genuss & Aktivitäten
Vor der historischen Kulisse findet am 26. März zwischen 10 und 18 Uhr ein Kreativ-, Antik- und Gartenmarkt statt, bei dem man Kunst und Antiquitäten sowie eine Auswahl an Pflanzen, Gartendeko und Gartenutensilien kaufen kann. Experten präsentieren aber nicht nur Raritäten aus Meissener Porzellan, historische Ansichten, Schmuck, Bilder, Postkarten und Sammlergegenstände, sondern schätzen auch Raritäten vor Ort und helfen auch bei sonstigen Fragen zu den alten Stücken. Darüber hinaus sind gastronomische Spezialitäten (z. B. Rindfleischbagel, frische Backwaren & Kuchen, Crepes, Thüringer Bratwurst, verschiedene Suppen, Eis, Wein und Kaffeespezialitäten u.v.m.) im Street-Food-Bereich zu haben.
Gut zu wissen
Interessierte Händler mit geeigneten Sortimenten aus den Bereichen Kunst, Edeltrödel, Antiquitäten, Bilder, Bücher, Porzellan, Schmuck, Selbstgemachtes, Kreativware und Sammlergegenstände sowie Pflanzen, Gartenaccessoires und künstlerische Gegenstände können sich für die Veranstaltung anmelden: www.flohmarkt-sachsen.de.

Termin 26.03.2023
Adresse fürs Navi: 01458 Ottendorf-Okrilla OT Hermsdorf, Schloßstraße 9
Parken: idealerweise auf der Wiese, am Schloss vorbei fahren (diese ist kostenfrei!), sowie den ausgewiesenen Parkmöglichkeiten. Das wilde Parken auf Feldern der Bauern ist nicht gestattet!
Anfahrt: Aus Richtung Dresden ist die Anfahrt über die A4 Richtung Bautzen, Ausfahrt 83 Hermsdorf, von dort sind es nur 350 m.
Standgebühr: 3-Meter-Stand 30 €, jeder weitere laufende Meter 10 €). Bitte nutzen Sie ausschließlich ausgewiesene Parkplätze, z. B. am Schloss (nach dem Eingang rechts, kostenfrei). Bitte nicht auf den Feldern der Bauern parken!
Eintritt: 4 Euro (mit SZ-Card 3 Euro), Kinder bis 12 Jahre frei
Weitere Informationen zum Schloss: www.schloss-hermsdorf.com
zum Marktgeschehen: unter Telefon 0351/4864-2443, www.flohmarkt-sachsen.de